Kindertherapie Ostfriesland

Blog

Blog
Kritik an sonderpädagogischen Diagnoseverfahren

Förderstatus: Stigmatisierung und Pull-out-Effekt statt Inklusion

08.10.2025 - Die Frankfurter Inklusionsforscherin Prof. Vera Moser kritisiert: sonderpädagogische Diagnoseverfahren seien weder standardisiert noch valide. 2024 wurde bei 7,5 Prozent aller Kinder in Deutschland ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt. Doch wie viel diese Förderung am Ende bringt, würde kaum überprüft. Mehr noch: Kinder mit Förderstatus würden zunehmend aus dem Klassenverband herausgenommen, statt dass sich der Unterricht verändere, und es würde fast nie darüber gesprochen, wie viel Leid so eine Diagnose durch Stigmatisierung verursachen könne. Damit würde ein überholtes System, das der Inklusion zuwiderlaufe, weiter verfestigt. Eine Studie des nordrhein-westfälischen Schulministeriums untermauert die Kritik.

  Vollständiger Artikel auf News4teachers
Hirnbedingte Sehbehinderung

Hirnbedingte Sehbehinderung bei Kindern: Häufig nicht erkannt

07.10.2025 - Cerebralbedingte Sehstörungen (CVI): Schätzungen gehen davon aus, dass mindestens 3% der Grundschulkinder darunter leiden. In Deutschland noch weitestgehend unbekannt und daher oftmals unentdeckt, jedoch mit weitreichenden Folgen: Die Kinder haben häufig Probleme beim Lesen und Schreiben und sind in ihrer schulischen Leistungsfähigkeit enorm einschränkt. Eine gezielte Diagnostik erspart den Betroffenen oft jahrelange Frustration. Sprechen Sie mich an!

  Fachbeitrag über die fünf Elemente der CVI
Reflexintegration

Reflexintegration: Mythos oder Ursache von neurologischen Entwicklungsstörungen?

18.08.2025 - Häufig fällt der Begriff in Zusammenhang mit ADHS, Autismus oder Lese-Rechtschreib-Störung: Reflexintegration. Sie ist eine lukrative Privatleistung vieler Praxen. Aber stimmen anekdotische Evidenz und wissenschaftliche Studien und Leitlinien zu fortbestehenden frühkindlichen Reflexen und deren Integration überein?

  Eine Sammlung an Informationen zum Lesen & Hören
Ergotherapie & Inklusion

Ergotherapie in Schule als wichtiger Baustein für erfolgreiche Inklusion

25.06.2025 - Was haben Ergotherapie und erfolgreiche Inklusion in der Schule miteinander zu tun?

„Verständnis, Empathie und der Wille, Andere und Andersartigkeit zu akzeptieren, sind grundlegend für Inklusion. Und das vermitteln Ergotherapeuten eben auch. Und tragen so dazu bei, dass das, was an Schulen an erster Stelle steht – das Lernen – für alle besser klappt.“

  Zum vollständigen Artikel auf News4teachers
1.-Klasse-Tag

1.-Klasse-Tag: Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal

05.06.2025 - Ich freue mich in diesem Jahr den 1.-Klasse-Tag des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung mitgestalten zu dürfen. In meinem Workshop „Handschrifterwerb im Anfangsunterricht“ gebe ich Lehrerinnen und Lehrern der kommenden ersten Klassen praktische Übungen und Materialien an die Hand, um Stifthaltung und Schreibmotorik gezielt zu fördern.
Anleiterkonferenz der BBA Oldenburg

Anleiterkonferenz der BBA Oldenburg - Berufsfachschule Ergotherapie

08.03.2025 - Vielen Dank, BBA Oldenburg, für die Einladung euren Anleiter:innen-Tag mitgestalten und euch die Themen „Schulfähigkeit fördern“ und „Fein- und Grafomotorik“ näherbringen zu dürfen. Die nächsten Vorträge für euch sind schon in Vorbereitung, natürlich wieder mit viel Praxis und Beispielen, wie Therapie insbesondere für Kinder erfolgreich und spannend zugleich gestaltet werden kann.